Projekte 2025
Ein besonderer Fokus lag auf der Verifizierung von Positionen aus der WWF Geisternetze App. Insgesamt konnten 11 Einträge betaucht werden. Während viele der aufgefundenen Netze, wie so oft, in Wracks verfangen waren und vermutlich durch Verlust dorthin gelangten, stießen wir dieses Mal auch auf eine besonders erschütternde Entdeckung: In rund 24 Metern Tiefe, unweit von Travemünde, fanden wir mehrere bewusst entsorgte Netze. Diese waren sauber verzurrt auf dem Meeresboden abgelegt, ohne
gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichnung – ein klarer Hinweis auf eine illegale Entsorgung. Die umliegende Flora zeigte bereits sichtbare Schäden. Solche Funde machen deutlich, dass das Problem der Geisternetze nicht nur auf Unglücke oder Unachtsamkeit zurückzuführen ist – sondern leider auch auf vorsätzliches Handeln. Daher haben wir Anzeige wegen Umweltverschmutzung gegen Unbekannt erstattet.
hauchdünnen Stellnetze schnell riesige Flächen und fangen und töten Fische, Krabben und andere Meereslebewesen.
Dabei konnten die Skipper direkt die neu entwickelten Standardroutinen für das Anfahren einer Wrackposition, sowie das Absetzen und Aufnehmen von Taucher*innen in der Praxis erproben.
An allen Tag konnten wir Wracks identifizieren, teils mit, teils ohne Netze. Jedes Mal wurde für das archäologische Landesamt MV eine Videodokumentation zu dem Zustand des Wracks erstellt. Auf diese Weise wird nicht nur das Meer gereinigt, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Wahrung unserer Kulturgüter geleistet.
09. 05. - 10.05.2025 - Fehmarn Skipper Training
Präzision und reproduzierbare Ergebnisse beim Bootfahren sind die Voraussetzungen dafür, das unsere Taucher*innen ihr volles Potential beim Bergen von Geisternetzen entfalten können. Den Umgang mit digitalen Navigationsinstrumenten, Routenplanung, Beurteilung von Wind, Welle und Strömung und sichere Manöver zum Absetzen und Aufnehmen der Taucher*innen haben unsere Bootsführer*innen kürzlich auf der Ostsee trainiert.
08.03.2025 - Training im Kreidesee Hemmoor
Um unsere neusten Mitglieder auf die kommende Saison vorzubereiten hat im Kreidesee Hemmoor erneut eins unserer Trainings stattgefunden. Möglichst praxisnah und mit viel Wissen unserer erfahrenen Geisternetzberger*innen wurden zunächst in Dryruns an Land und später dann im Wasser die Geisternetzbergung simuliert. Dabei wurde vor allem großer Wert auf Sicherheit und Teamgeist gelegt. Wir freuen uns die neusten Mitglieder bald mit an Bord zu haben.
22.02. - 23.02.2025 - Stralsund, Ostsee
Ein kleines Team bestehend aus Ghost Divern und Mitarbeitenden des Deutschen Meeresmuseums haben mit der Kartierung des Seegrasbestandes vor Stralsund begonnen. Seegras ist weltweit bedroht, dabei ist es enorm wertvoll für den Klimaschutz. Daher möchten wir uns in Zukunft auch an der Aufforstung von Seegraswiesen beteiligen. Mit einer Schleppkamera und dem punktuellen Betauchen wurden erste Bestände ermittelt - Es besteht definitiv Handlungsbedarf!
THW Kiel und Bracenet statt.
.
18.01. - 26.01.2025 - Boot, Düsseldorf
Weitere Informationen und Livestreams zu unseren aktuellen Projekten findet ihr auf unserer Facebook-Seite sowie bei Instagram.