Projekte 2025







15.08. - 18.08.2025 - Fehmarn, Ostsee

Für dieses lange Wochenende war unser Ausgangspunkt ein weiteres Mal  der Hafen Burgtiefe auf Fehmarn. Mit einer großen Crew und zwei Booten konnten wir in diesem Einsatz eine Vielzahl von Verdachtspositionen systematisch betauchen.
Ein besonderer Fokus lag auf der Verifizierung von Positionen aus der WWF Geisternetze App. Insgesamt konnten 11 Einträge betaucht werden. Während viele der aufgefundenen Netze, wie so oft, in Wracks verfangen waren und vermutlich durch Verlust dorthin gelangten, stießen wir dieses Mal auch auf eine besonders erschütternde Entdeckung: In rund 24 Metern Tiefe, unweit von Travemünde, fanden wir mehrere bewusst entsorgte Netze. Diese waren sauber verzurrt auf dem Meeresboden abgelegt, ohne

 gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichnung – ein klarer Hinweis auf eine illegale Entsorgung. Die umliegende Flora zeigte bereits  sichtbare Schäden.  Solche Funde machen deutlich, dass das Problem der Geisternetze nicht nur auf Unglücke oder Unachtsamkeit zurückzuführen ist – sondern leider auch auf vorsätzliches Handeln. Daher haben wir Anzeige wegen Umweltverschmutzung gegen Unbekannt erstattet.










19.07. - 20.07.2025 - Fehmarn, Ostsee

Unmittelbar im Anschluss an das erfolgreiche Seegras-Projekt im Strelasund konnte eine Bootscrew innerhalb von zwei Tagen sieben bislang unbetauchte Wracks vor Fehmarn anfahren und teilweise betauchen. Dabei konnten unter anderem große Mengen Stellnetz von einem Wrack geborgen werden. An Land sieht das unspektakulär aus, unter Wasser hingegen bedecken die
hauchdünnen Stellnetze schnell riesige Flächen und fangen und töten Fische, Krabben und andere Meereslebewesen.











17.07. - 19.07.2025  -Stelasund, Ostsee

Gemeinsam mit dem Meeresmuseum Stralsund haben wir mehrere Positionen im Stelasund auf das Vorkommen und die Ausdehnung von Seegras untersucht. Aufbauend aus unseren Erkenntnissen vom Frühjahr wurde nun eine quantitative Messung entlang verschiedener Transekte vorgenommen. Die Ergebnisse aus den Zählungen tragen zu einer Kartografierung des Seegrassbestandes vor Ort bei und sind wesentliche Grundlage für ein sinnvolles weiteres Vorgehen zum Vermehren des Seegrasbewuchses.

 










19.06. - 22.06.2025 - Kühlungsborn, Ostsee

An diesem Wochenende sind wir von einem für uns neuen Hafen auf die Ostsee hinausgefahren. Mit sechs Taucher*innen und Bootsbesatzung gibt es dieses Mal vom Hafen Kühlungsborn los.

 Dabei konnten die Skipper direkt die neu entwickelten Standardroutinen für das Anfahren einer Wrackposition, sowie das Absetzen und Aufnehmen von Taucher*innen in der Praxis erproben.

An allen Tag konnten wir Wracks identifizieren, teils mit, teils ohne Netze. Jedes Mal wurde für das archäologische Landesamt MV eine Videodokumentation zu dem Zustand des Wracks erstellt. Auf diese Weise wird nicht nur das Meer gereinigt, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Wahrung unserer Kulturgüter geleistet.









09. 05. - 10.05.2025 - Fehmarn Skipper Training


Präzision und reproduzierbare Ergebnisse beim Bootfahren sind die Voraussetzungen dafür, das unsere Taucher*innen ihr volles Potential beim Bergen von Geisternetzen entfalten können. Den Umgang mit digitalen Navigationsinstrumenten, Routenplanung, Beurteilung von Wind, Welle und Strömung und sichere Manöver zum Absetzen und Aufnehmen der Taucher*innen haben unsere Bootsführer*innen kürzlich auf der Ostsee trainiert.







08.03.2025 - Training im Kreidesee Hemmoor


Um unsere neusten Mitglieder auf die kommende Saison vorzubereiten hat im Kreidesee Hemmoor erneut eins unserer Trainings stattgefunden. Möglichst praxisnah und mit viel Wissen unserer erfahrenen Geisternetzberger*innen wurden zunächst in Dryruns an Land und später dann im Wasser die Geisternetzbergung simuliert. Dabei wurde vor allem großer Wert auf Sicherheit und Teamgeist gelegt. Wir freuen uns die neusten Mitglieder bald mit an Bord zu haben.








22.02. - 23.02.2025 - Stralsund, Ostsee


Ein kleines Team bestehend aus Ghost Divern und Mitarbeitenden des Deutschen Meeresmuseums haben mit der Kartierung des Seegrasbestandes vor Stralsund begonnen. Seegras ist weltweit bedroht, dabei ist es enorm wertvoll für den Klimaschutz. Daher möchten wir uns in Zukunft auch an der Aufforstung von Seegraswiesen beteiligen. Mit einer Schleppkamera und dem punktuellen Betauchen wurden erste Bestände ermittelt - Es besteht definitiv Handlungsbedarf! 






 

22.02. - 23.02.2025 - Kiel, Olympiahafen
 
Bereits zum dritten Mal fand nun das Hafen und Beach Clean Up in Zusammenarbeit mit dem 

THW Kiel und Bracenet statt.

Es ist uns gelungen das gesamte Hafenbecken abzutauchen und von verschiedenstem verloren gegangenen oder unsachgemäß entsorgten Müll zu befreien. Danke an Mission Förde für den starken Oberflächensupport.
Währenddessen konnte am Ufer und rund um den Hafen reichlich Unrat zusammengetragen und letztlich fachgerecht entsorgt werden - insgesamt 1,51 Tonnen.

 




.

18.01. - 26.01.2025 - Boot, Düsseldorf

 

9 Tage lang konnten wir als Mitaussteller auf dem Stand der Deutschen Meeresstiftung Interessierten Fragen rund um das Thema Geisternetze und deren schädigenden Auswirkungen auf Flora und Fauna beantworten.
Im THW Tauchturm präsentierten einige unserer Taucher*innen was wir üblicherweise in Teams in dunklem Wasser und bei meist sehr schlechter Sicht tun. Auf der Bühne der Water Pixel World berichteten wir über unseren Verein und dessen nationalen und internationalen Tätigkeiten.

 











 Weitere Informationen und Livestreams zu unseren aktuellen Projekten findet ihr auf unserer Facebook-Seite sowie bei Instagram.